Was stimmt wirklich?
In der Welt der Fitness und Ernährung kursieren zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten. Gerade für CrossFit-Athleten, die maximale Leistung aus ihrem Körper herausholen wollen, ist es wichtig, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. In diesem Beitrag räumen wir mit den häufigsten Ernährungsmythen auf und zeigen, worauf es wirklich ankommt.
Mythos 1: „Low Carb ist der Schlüssel zu mehr Leistung“
Viele glauben, dass Kohlenhydrate der Feind sind – doch das stimmt nicht! Gerade im CrossFit, wo hochintensive Workouts dominieren, sind Kohlenhydrate essenziell. Sie dienen als primäre Energiequelle für explosive Bewegungen und anstrengende Trainingseinheiten.
Fakt: Anstatt Kohlenhydrate komplett zu meiden, solltest du auf die Qualität achten. Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte liefern langanhaltende Energie, während einfache Zucker nur kurzfristige Energieschübe bieten.
Mythos 2: „Protein ist das Einzige, was zählt“
Ja, Eiweiß ist wichtig für den Muskelaufbau und die Regeneration, aber allein reicht es nicht. Oft wird der Fehler gemacht, sich nur auf Protein zu konzentrieren und andere Nährstoffe zu vernachlässigen.
Fakt: Eine ausgewogene Ernährung mit gesunden Fetten und komplexen Kohlenhydraten ist entscheidend für nachhaltige Fortschritte. Dein Körper benötigt ein Zusammenspiel aller Makronährstoffe, um optimal zu funktionieren.
Mythos 3: „Fett macht fett“
Viele meiden Fett, weil sie glauben, dass es direkt zur Gewichtszunahme führt. Doch Fett ist nicht gleich Fett! Gesunde Fette sind sogar essenziell für die Hormonproduktion, Zellgesundheit und Energieversorgung.
Fakt: Ungesättigte Fette aus Nüssen, Avocados, Olivenöl oder fettem Fisch sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Problematisch sind Transfette und stark verarbeitete Lebensmittel, die tatsächlich zu Gewichtszunahme und Gesundheitsproblemen führen können.
Mythos 4: „Man muss direkt nach dem Training essen, sonst war das Workout umsonst“
Der sogenannte „anabole Post-Workout-Zeitfenster“-Mythos besagt, dass man innerhalb von 30 Minuten nach dem Training essen muss, um Muskelabbau zu verhindern.
Fakt: Zwar ist die Nährstoffzufuhr nach dem Training wichtig, aber der genaue Zeitpunkt ist weniger entscheidend, solange du insgesamt genug Proteine und Kalorien über den Tag verteilt zu dir nimmst.
Mythos 5: „Je mehr Supplements, desto besser“
Viele glauben, dass sie ohne eine Vielzahl an Supplements keine Fortschritte machen können. Von Proteinpulvern über BCAAs bis hin zu Fatburnern – der Markt ist riesig.
Fakt: Nahrungsergänzungsmittel können eine sinnvolle Ergänzung sein, aber sie ersetzen keine vollwertige Ernährung. Wer sich ausgewogen ernährt, benötigt oft keine zusätzlichen Supplements – mit Ausnahme von Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren, wenn diese über die Nahrung nicht ausreichend aufgenommen werden.
Fazit: Setze auf Wissenschaft statt Mythen
In der Fitnesswelt gibt es viele Fehlinformationen – doch dein Erfolg hängt nicht von schnellen Trends oder strikten Regeln ab. Eine ausgewogene, vollwertige Ernährung, die zu deinem individuellen Trainingsplan passt, ist der Schlüssel zu mehr Leistung, Muskelaufbau und langfristiger Gesundheit.
Möchtest du deine Ernährung auf dein CrossFit-Training optimieren? Dann lass dich professionell beraten und erfahre, wie du dein volles Potenzial ausschöpfen kannst!